Inklusion/Schulbegleitung

Schulbegleitung an Regel- und Förderschulen nach § 35a SGB VIII 

In einem inklusiven Schulsystem, wie es derzeit in Deutschland auf Grundlage der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verwirklicht werden soll, hat die Unterstützung durch eine Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen eine grundlegende Bedeutung.

Wir sehen es als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, allen Kindern und Jugendlichen zu ihrem Recht auf Bildung und damit auf Teilhabe am allgemeinen Leben und Lernen zu verhelfen. 

Aus diesem Grund haben wir unsere sozialen Dienstleistungen seit 2014 um das Angebot der Schulbegleitung erweitert. Die Unterstützung für das Gelingen einer inklusiven Beschulung bildet nun einen festen Bestandteil.

Unser Ziel ist es, unsere Ideen und Vorstellungen von zielgerichteter professioneller pädagogischer Arbeit in das gesamte System, in dem sich die Schülerinnen und Schüler befinden (Schule, Eltern, Jugendamt, andere Institutionen) einzubringen.

Die Hilfe richtet sich an Kinder und Jugendliche, die an der Teilhabe beeinträchtigt sind oder bei denen eine Beeinträchtigung zu erwarten ist.

Die Schulbegleitung nach § 35a SGB VIII kann von Erziehungsberechtigten für Kinder und Jugendliche beim Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main beantragt werden und wird auch durch das Jugend- und Sozialamt geprüft und bewilligt.

Wir….

…arbeiten Aufgrund der sehr komplexen pädagogischen Anforderungen ausschließlich mit pädagogischem Fachpersonal.

…dokumentieren und reflektieren kontinuierlich den Förderverlauf (Qualitätssicherung und Selbstevaluation).

…leiten das Fachpersonal regelmäßig an und bilden uns kontinuierlich fort.

…sind bestrebt, kooperative Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen einzugehen. Mit dem Autismuszentrum Frankfurt (Heinrich-Hoffmann-Schule) besteht diese bereits.

…sind uns bewußt, dass sich unsere Vorstellungen von Kooperation aufgrund der strukturellen Rahmenbedingungen nicht sofort mit sämtlichen Kooperationspartnern umsetzen lassen. Wir sehen dies als gemeinsame Entwicklungsaufgabe.

…nehmen regelmäßig an Fach-Arbeitskreisen, wie der Unterarbeitsgruppe nach § 78 SGB VIII – Ambulante Hilfen zur Erziehung / Schulassisstenz der Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt, aktiv teil.

…sind Mitglied im Verband Sonderpädagogik e.V.

Für nähere Informationen zu unserem Angebot stehen Ihnen unsere Teamleitungen Sabine Kreitmann, Daniela Mahn und Naomi Pusic zur Verfügung. Diese sind unter folgender Rufnummer zu erreichen: 069 – 269 108 7-67

Interesse an unserem pädagogischen Konzept? Rufen Sie uns gerne an, wir senden Ihnen ein Exemplar unseres Konzeptes.
Über Rückmeldungen zu den Inhalten und Gedanken freuen wir uns!