Skip to content

Autismus

Autismus ist nicht etwas, dass eine Person hat, oder eine „Glaskugel“, in der eine Person gefangen ist.
Es gibt kein normales Kind hinter dem Autismus.
Autismus ist eine Art zu sein.
Er ist tiefgreifend, er färbt jede Erfahrung, jede Empfindung, jede Wahrnehmung, jeden Gedanken, jedes Gefühl und jede Begegnung, jeden Aspekt des Daseins.

Autismus Zentrum Innenstadt

Inklusion leben – Raum für Vielfalt
Inklusion bedeutet für uns: Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit angenommen. Wir setzen uns dafür ein, gesellschaftliche Normen zu erweitern, um Raum für Vielfalt zu schaffen.

Neurodiversität bereichert unser Zusammenleben. Sie fördert gegenseitigen Respekt und macht unterschiedliche Denk- und Sichtweisen sichtbar und wertvoll.

Für eine starke Teilhabe
Wir begleiten Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe in Schule, Freizeit und Alltag – mit individueller Förderung, praktischer Unterstützung und einem klaren Blick auf ihre Stärken.
Auch Erwachsene aus dem Autismus-Spektrum finden bei uns Unterstützung. Wir begleiten sie individuell – im Alltag, im Beruf und bei persönlichen Fragestellungen.
Darüber hinaus beraten wir Familienangehörige und Bezugspersonen einfühlsam und kompetent. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Wege zu finden, wie ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben möglich wird. Dabei steht für uns immer der Mensch mit seinen Stärken und Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Wir sind mit Expert*innen u. a. der Heinrich-Hoffmann-Schule und der Stiftung Waisenhaus vernetzt und Mitglied im Bundesverband autismus Deutschland e.V..

 

Einzeltherapie nach dem SGB VIII und dem SGB IX

In einem wertschätzenden und kreativen Rahmen möchten wir unsere Klient*innen spielerisch dabei begleiten, individuelle Strategien für ein gelingendes soziales Miteinander zu entdecken und auszuprobieren.

Dabei schaffen wir Räume, in denen Vertrauen, Leichtigkeit und Neugier wachsen dürfen – Räume, in denen soziale Fähigkeiten nicht bewertet, sondern erlebt und weiterentwickelt werden können.

Unser Ziel ist es, jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, im eigenen Tempo und mit den eigenen Ressourcen gesellschaftliche Teilhabe zu gestalten – authentisch, selbstbestimmt und im Einklang mit den persönlichen Lebensumständen.

Schwerpunkte können sein:

→ Förderung der sozialen Kompetenzen
→ Erweiterung der Kommunikation
→ Emotionsregulation
→ Handlungssteuerung
→ Umgang mit der Diagnose Autismus
→ Autonomieentwicklung
→ schulbezogene Themen
→ Perspektivenplanung
→ Förderung des Spielverhaltens
→ Elternberatung und Begleitung

Wir setzen in unserer Therapie folgende autismusspezifische Methoden ein und orientieren uns u. a. an Konzepten der Heilpädagogik, Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie:

→ TEACCH  
→ Unterstützte Kommunikation (UK) 
→ A-FFIP – Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter
→ Picture-Exchange-Communication-System (PECS) 
→ Entwicklungsorientiertes Spiel 
→ Sensorische Integration
→ Theory-of-Mind-Training (TOMTASS) 
→ Psychomotorik 
→ Kunsttherapie 
→ Systemische Ansätze
→ Therapie nach Marte Meo
→ Psychoedukative Maßnahmen

Gruppentherapie / Sozialkompetenztraining

Wir geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit anderen gleichaltrigen Autist*innen zu begegnen, kennen zu lernen und im Gruppensetting soziale Kompetenzen auf- und auszubauen.

Gemeinsam mit der Gruppe werden die Herausforderungen des Alltags thematisiert und Strategien zum Umgang dazu besprochen. Bei Ausflügen werden dann die neue Alltagshandlungen gemeinsam erprobt und die Autonomie-Erfolge miteinander geteilt.

Die Treffen der vierköpfigen Gruppe finden wöchentlich für zwei Stunden am Nachmittag statt.

Wir bieten sowohl für Selbstzahler als auch im Rahmen der Eingliederungshilfen unser Sozialkompetenztraining für Kinder und Jugendliche  an.

Die Termine können in unseren Räumlichkeiten in Rödelheim, Nordweststadt oder Höchst stattfinden.

Zielgruppe

Menschen im Autismusspektrum im Alter von 6 bis 16 Jahren.

Elternberatung

  • Wie können wir als Eltern erfahren, was Autismus überhaupt ist?
  • Wie kann Kommunikation mit unserem Kind funktionieren?
  • Wie können wir adäquat auf Konflikte oder Krisen reagieren?
  • Wie können wir unserem Kind helfen, Freundschaften zu schließen?
  • Wie kann eine gute Förderung für unser Kind in der Schule aussehen?
  • Wie können wir eine unterstützende Haltung für unser Kind entwickeln, um gute Entscheidungen treffen zu können?
  • Wie kann ich eine gute Bindung zu meinem Kind aufbauen?
 

Vielleicht sind das Fragen, die Sie sich oft stellen. Wir wollen uns mit Ihnen auf den Weg machen, gemeinsam mit Ihnen Antworten und Lösungen zu entwickeln, die zur Lebenssituation Ihrer Familie passen.

Wir bieten einmalige Elternberatung sowie Elternberatungsprozesse à 5 Terminen an.

Der erste Beratungstermin ist kostenfrei und kann in unseren Räumlichkeiten in Höchst, Nordweststadt, Rödelheim oder dem Ostend stattfinden.

Unser Flyer

Fachberatung / Fortbildung

Sie, als Expert*in Ihres Arbeitsfeldes wünschen sich für die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendliche neue Perspektiven und ein erweitertes Verständnis?

Zudem erhoffen Sie sich im Kontakt mit Ihren Klient*innen eine gemeinsame Form der Kommunikation finde zu können? Wir wollen Sie dabei mit Hintergrundwissen und Methodenkompetenz unterstützen.

Unser Ziel ist es, Ihr Anliegen aufzugreifen und gemeinsam ein bedarfsgerechtes Konzept zu entwickeln.

Dies beinhaltet beispielsweise Know How zu

  • Autismusspektrum
  • geeignete Lernbedingungen und motivierende Lernatmosphäre
  • eine gemeinsame Kommunikationsebene mit Klient*innen
  • Verstärkerplänen, Arbeitsplatzgestaltung und Hilfsmitteln (bezüglich Wahrnehmungssensibilitäten)
  • Notfallkoffer, Krisenmanagement und Verstehensprozessen
  • Förderung von Sozialkompetenzen

Wir bieten einmalige Termine, Beratungsprozesse, sowie Fortbildungen für Kitas, Schulen, Therapiepraxen, sowie Freizeiteinrichtungen an.

Die Termine können in Ihrer Einrichtung oder in unseren Räumlichkeiten in Höchst oder Ostend stattfinden.

Unser Flyer

Schulbegleitung

Im Rahmen von §35a-Maßnahmen bieten wir Schulbegleitung für autistische Schüler*innen mit dem Wohnort Frankfurt an.

Das Team an erfahrenen und ausgebildeten Schulbegleiter*innen unterstützt die Klient*innen bei der Organisation von Arbeitsaufträgen, Materialen, der Kommunikation mit Lehrkräften und Mitschüler*innen und bietet eine entwicklungsfördernde Begleitung der Sozialkompetenz. 

Unser Team zeichnet sich aus durch Know-How zu Lernmotivation, Teacch, herausforderndem Verhalten und unterstützter Kommunikation, sowie einer ressourcenorientierten und partizipativen Grundhaltung.

Fachbereichs-Team Autismus

Leitung Autismus
Leitung Autismus
Leitung Autismus
Wir wünschen allen einen freud- und kraftvollen CSD in Frankfurt! Für mehr Sichtbarkeit, Vielfalt, Solidarität und Liebe.