Grundsätze

Respekt und Wertschätzung
Einer der wichtigsten Grundsätze ist es, die Jugendliche in ihrer Individualität und als Menschen zu respektieren und wertzuschätzen. Das Vermitteln von Respekt gegenüber allen, egal welcher Herkunft, Religion, Sprache, sexueller Orientierung, körperliche Versehrtheit, Hautfarbe, welchen Geschlechts und Alters, ist uns sehr wichtig.

Selbstbemächtigung
Die Jugendlichen sollen lernen zu wissen was sie wollen und nicht wollen und dafür einzustehen was man glaubt und tut. Sie sollen am Ende in der Lage sein, das eigene Verhalten zu reflektieren und Fehler einzugestehen. Voraussetzung dafür ist es das Selbstwertgefühl aufzubauen. Ziel ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, also mit und nicht für die Jugendlichen zu arbeiten. Sie sollen die Fähigkeit erlernen nach dem Auszug ein selbständiges Leben zu führen.

Annahme des guten Grundes
Alle Handlungen passiert aus einem Grund, auch wenn dieser auf dem ersten Blick vielleicht nicht zu erkennen und nachvollziehbar ist.

Verantwortung
Verantwortung für sich und andere zu übernehmen ist eines der wichtigsten Lernfelder unserer Arbeit. Verantwortung muss spürbar gemacht und gefördert werden.

Partizipation
Wir ermöglichen und fördern Partizipation im Alltag und bei der Hilfeplanung. Partizipation in der Gruppe aber auch in der Gesellschaft. Eine gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, dass die Jugendlichen Rechte und Pflichten haben, welche sie kennen müssen. Es geht um ein Demokratieverständnis und was es bedeutet in einem Sozial-/Rechtsstaat zu leben.

Wohliges und sicheres Zuhause
Unser Ziel ist es den Jugendlichen einen sicheren Rahmen und Ort zu bieten. Ein Ort um zur Ruhe zu kommen, um ich sein zu können, zu lachen und zu leben. Es geht darum auch schöne und spaßige Momente zu schaffen, nicht immer nur zu Arbeiten. Eine Jugendwohngruppe bedeutet nicht nur den Hilfeplan abzuarbeiten und das Leben zur organisieren, sondern es auch zu leben und Freizeit zu haben.

Nähe – Distanz
Die Grenzen der Jungs und die eigenen erkenne, kommunizieren und achten aber auch eine Nähe möglich machen. In Beziehung gehen und über diese Ziele erreichen.

Transparenz
Wir leben Transparenz im Team und mit den Jugendlichen. Dies ist die Grundlage und notwendig für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und für ein gegenseitiges Verständnis.

 Teamkultur
Wir legen viel Wert auf eine gemeinsame Haltung und Linie. Wir versuchen so viel wie möglich einen Austausch und Reflektionsmöglichkeiten zu bieten. Wir leben eine Fehlerfreundlichkeit, Offenheit und Kritikkultur.

 Zusammenarbeit mit Externen
Wir haben den Anspruch ein verlässlicher Partner für Jugendämter, Schulen, Anwälte, Ärzte, andere Träger zu sein.