Diagnose
Das Verfahren der sozialpädagogischen Diagnosen für Kinder und Jugendliche, wie es von Klaus Mollenhauer und Uwe Uhlendorff entwickelt wurde, sowie das auf diesem aufbauende Verfahren für Familien (Uhlendorff, Cinkl, Marthaler, 2006 und Cinkl, Krause, 2011), orientiert an den Selbstdeutungen der jungen Menschen und ihrer Familien. Diese Selbstdeutungen unserer Klienten enthalten immer auch Strategien und Pläne zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, zur Überwindung aktueller Krisen und für die Gestaltung des eigenen Lebens überhaupt.
Als Träger mit einer grundsätzlich partizipativen Haltung erlaubt uns dieses Verfahren, methodisch kontrolliert und gemeinsam mit unseren Klienten diese Selbstdeutungen freizulegen, zu verstehen und in die Hilfeplanverfahren zu integrieren. Der Maxime, mit den Betroffenen zu sprechen und nicht über sie, ist mit diesem Verfahren ein methodischer Rahmen unterlegt welcher in besonderer Weise dazu geeignet ist, das Arbeitsbündnis zwischen Klient und Fachkraft zu entfalten und zu stärken.
Als eine dem eigentlichen Hilfeprozess vorgeschaltete Clearingphase, können wir diese Leistung besonders dann empfehlen, wenn Motive und Zielrichtungen der Klienten für uns, aber auch unseren Kollegen_innen im KJS (noch) nicht ausreichend deutlich erscheinen und aus diesem Grund ein passender und auch von den Klienten selbst verfolgter Hilfeplan nicht oder nur unzureichend formuliert bzw. erarbeitet werden kann.
Grundlage bzw. Datenbasis der Diagnose ist die Aufnahme eines leitfadengestützten Interviews, welches je nach dem (Alter des Klienten und seine Gesprächsfreudigkeit) einen Umfang von einer halben Stunde bis etwa zwei Stunden umfasst. Die Auswertung erfolgt in einem Team von drei Fachkräften in einem zeitlichen Rahmen von bis zu fünf Stunden und wird auf Flipcharts dokumentiert bzw. protokolliert. Im Anschluss daran erfolgt eine Rückmeldung an den Klienten als ein „Verstehens-Angebot“ auf dessen Grundlage dann die Hilfe geplant und durchgeführt werden kann.
Das Interview als Tondatei, sowie die Fotodokumentation der erstellten Auswertungsflipcharts werden dem Klienten nach Abschluss der Diagnose übergeben.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sven Jacob
Teamleitung
0172 – 9 74 01 41
jacob@entwicklungs-werk.de